Wartezeit gestalten in der HCI: Einfluss von Information und Ablenkung auf die subjektive Wartezeit

Art der Abschlussarbeit

Status der Arbeit

Hintergrundinformationen zu der Arbeit

Hintergrund: Wartesituationen beeinträchtigen Nutzererfahrungen signifikant.
Bisherige Forschung untersuchte isolierte Interfaces und deren Einfluss auf die
subjektive Wartezeit, nicht jedoch deren Interaktion.
Ziel: Es sollen Gestaltungsempfehlungen abgeleitet werden, ob die Strategie
„informieren über Wartezeit“, „ablenken von Wartezeit“ oder die Kombination zu der
geringeren subjektiven Wartezeit führt. Hierfür wird ein Within-Subject-Experiment mit
4 Interfaces (Reiner Text, Fortschrittsbalken, brain rot Videos, Kombination aus
Fortschrittsbalken und brain rot) mit verschiedenen Wartedauern (1, 2 und 3 Minuten)
durchgeführt. Hierbei werden neben der subjektiven Wartezeit noch 9 weitere
Dimensionen zur User Experience erfasst.
Ergebnisse: Das Mix-Interface (Fortschrittsbalken + Videos) reduzierte die subjektive
Wartezeit am meisten und maximierte Zufriedenheit. Die brain rot Videos haben in den
meisten Wahrnehmungsdimensionen bessere Ergebnisse als der Fortschrittsbalken
erzielt, die qualitative Analyse zeigte jedoch, dass dieser Ansatz von vielen
Proband:innen nicht in realen Systemen gewünscht wird.
Schlussfolgerung: Die Kombination der Interfaces kombiniert die Vorteile aus
Kontrolle und Ablenkung. Die guten Ergebnisse der brain rot Videos lassen darauf
schließen, dass dies ein mögliches Dark Pattern für Wartebildschirme darstellt.

Prüfling
Valentin Alexander Muchow

Starttermin

Jan 2025

Abgeschlossen

Sep 2025

Zitation kopiert