Optimierung des Auswertungsprozesses von Co-Design-Workshops: Entwicklung und Evaluation einer Systemlösung im Rahmen einer Fallstudie

Art der Abschlussarbeit

Status der Arbeit

Hintergrundinformationen zu der Arbeit

Rahmen dieser Masterarbeit wurde eine Systemlösung zur Unterstützung des Auswertungsprozesses
von Co-Design Workshops entwickelt und empirisch evaluiert. Das Ziel bestand darin,
die Anforderungen und Herausforderungen aus der Perspektive der Teilnehmenden sowie der
Auswertenden zu ermitteln und eine Lösung zu konzipieren, die die Beteiligung der Teilnehmenden
im Auswertungsprozess sichtbar macht. Zudem wurde untersucht, welche Auswirkungen der
Einsatz der Systemlösung auf die wahrgenommene Motivation, das Vertrauen in den Prozess
und die Bereitschaft zur erneuten Teilnahme bei den Teilnehmenden hat.
Die Erhebung der Anforderungen basierte auf einer Dokumentenanalyse interner Arbeits- und
Prozessmaterialien aus dem Forschungsteam des Institutes für Multimediale und Interaktive
Systeme der Universität zu Lübeck, welches regelmäßig Co-Design Workshops durchführt.
Darüber hinaus wurde ein Co-Design Workshop mit zehn Teilnehmenden durchgeführt. Auf
dieser Grundlage wurde ein System entwickelt, welches im Anschluss durch einen Cognitive
Walkthrough sowie zwei begleitende Fragebögen hinsichtlich Gebrauchstauglichkeit und Funktionalität
evaluiert wurde. In einer Fallstudie mit A/B-Test wurde der erste Workshop mit
anderen sechs Teilnehmenden erneut durchgeführt. Dabei kam die entwickelte Systemlösung
zum Einsatz.
Die Ergebnisse zeigen, dass die entwickelte Anwendung zentrale Anforderungen aus der Praxis
aufgreift und gebrauchstauglich umsetzt. Die Sichtbarmachung individueller Beiträge sowie die
Förderung der Nachvollziehbarkeit wurden von den Teilnehmenden als positiv wahrgenommen.
Zwar wurden in der empirischen Evaluation keine signifikanten Unterschiede zwischen den
Workshopgruppen festgestellt, dennoch lassen sich positive Tendenzen im Zusammenhang mit
dem Einsatz der Systemlösung erkennen, etwa beim Interesse, der Anschlussfähigkeit und der
Wiederteilnahmebereitschaft. Insgesamt konnte die Anwendung positive Impulse setzen, ohne
negative Auswirkungen auf Motivation, Vertrauen oder Teilhabebereitschaft zu zeigen. Damit
leistet die Arbeit einen Beitrag zur Weiterentwicklung digitaler Werkzeuge zur Unterstützung
partizipativer Designprozesse und eröffnet Ansatzpunkte für weiterführende Forschung und
praxisnahe Anwendung.

Prüfling
Inja Mainhardt

Starttermin

Febr. 2025

Abgeschlossen

Sep 2025

Zitation kopiert