Entwicklung eines interaktiven Onboardings für die Partizipation von informell Pflegenden

Art der Abschlussarbeit

Status der Arbeit

Betreuer/in

Hintergrundinformationen zu der Arbeit

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der nutzerzentrierten Entwicklung eines webbasierten, nied-rigschwelligen User Onboardings am Beispiel der Webseite des Verbundprojekts „Partizipation und Co-Creation für innovative Technologien für informell Pflegende und Sorgegemeinschaften“ (PiTiPS). PiTiPS begleitet mehrere Verbundprojekte mit dem Ziel, in partizipativer Technikent-wicklung gemeinsam mit informell Pflegenden und fachlich Beteiligten des PiTiPS Projekts an technischen Unterstützungsangeboten zu arbeiten. Das Onboarding wurde entwickelt, um eine digitale Einstiegshilfe zu schaffen, die durch personalisierte Projektempfehlungen den Zugang zur Partizipation erleichtert. Zu Beginn wurden die Zielgruppen näher analysiert. Darauf aufbau-end wurde mithilfe eines Problemszenarios auf das Fehlen eines Onboardings aufmerksam ge-macht. Anschließend erfolgte eine Auseinandersetzung mit bestehenden Onboarding-Mechanis-men, insbesondere im Hinblick auf Abläufe, die NutzerInnen dazu motivieren, selbst aktiv an partizipativen Prozessen mitzuwirken. Diese Erkenntnisse bildeten die Grundlage für eine struk-turierte Anforderungsanalyse. Auf dieser Basis wurde die inhaltliche Gestaltung des Onboardings konzipiert und um eine Logik ergänzt, die eine individuelle Zuweisung passender Projekte er-möglicht. In einem weiteren Schritt wurden Gestaltungsrichtlinien für den Onboarding-Prozess sowie zur Barrierefreiheit recherchiert. Darauf aufbauend entstand iterativ ein High-Fidelity-Pro-totyp. Das Onboarding wurde mithilfe des Frameworks Vue.js implementiert. Im Rahmen einer summativen Evaluation wurde die Anwendung getestet. Der WebCLIC Gesamtwert, der die wahrgenommene Klarheit, Glaubwürdigkeit, Informationsdichte und Attraktivität digitaler An-gebote erfasst, lag bei 5,7 ± 1,0 und weist auf eine insgesamt positive Nutzendenwahrnehmung hin. Die System Usability Scale (SUS) ergab einen durchschnittlichen Wert von 83,29 ± 10,61, woraus sich eine gute Gebrauchstauglichkeit ableiten lässt.

Prüfling
Isabel Kulbach

Starttermin

Febr. 2025

Abgeschlossen

Sep 2025

Zitation kopiert