Professur für Human-Computer Interaction und Usable Safety Engineering

Die Allgegenwärtigkeit von Computern und unser Umgang damit beeinflusst maßgeblich unser Leben und unsere Sicherheit. Sicherheit umfasst dabei den Schutz von Gesundheit, Leben, Gesellschaft und Umwelt.
An der Professur für Human-Computer Interaction und Usable Safety Engineering beschäftigen wir uns mit der Konzeption, Gestaltung und Entwicklung von digitalen Systemen insbesondere auch in sicherheitskritischen Bereichen.
Die Zentrale Leitfrage lautet: Wie beeinflusst die Gestaltung von technischen Systemen die Sicherheit im Arbeitsablauf, von Gesundheit und Leben, sowie von Gesellschaft und Umwelt. Die Nutzer*innen solcher Systeme sind integraler Bestandteil des Entwicklungsprozesses und stehen im Mittelpunkt des Forschungsinteresses.
Aus technischer Sicht interessieren uns insbesondere moderne vernetzte Systeme und KI-basierte Anwendungen. In diesem Anwendungsbereich wird ein breites Untersuchungsfeld aufgetan. So untersuchen wir z.B. den Einfluss von sozialen Medien auf die Meinungsbildung und die Verbreitung von Desinformation online, sowie deren Auswirkung auf die Sicherheit von Demokratie, Gesellschaft und Gesundheit. Fragen der Gestaltung von sozialen Medien und der Formulierung von Kommunikationsprotokollen und deren Interfaces können massive Auswirkung auf prominente Inhalte und deren Wirkungen auf Individuen und Gesellschaft haben.
Andererseits untersuchen wir den Einfluss von Entscheidungsunterstützungssystemen und Empfehlungssystemen in sicherheitskritischen Systemen (Gesundheit, eHealth, öffentlicher Sektor, BOS). Hier werden primär Fragen der Entscheidungsautonomie, der Privatsphäre und der nutzeradaptiven Informationsdarstellung adressiert. Wir versuchen zu verstehen, wie unterschiedliche Trade-Offs zwischen verschiedenen Zielkriterien sich in Abhängigkeit von der Diversität der Nutzenden auf die Akzeptanz auswirkt.
Zentrale Vorgehensweise ist ein multi-methoden Ansatz, der Methoden aus der Informatik und den Sozialwissenschaften vereint. So werden Methoden der Mensch-Technik Interaktion (z.B. user-centered design, participatory design, walkthroughs, heuristische Evaluation) mit Methoden der Psychologie (z.B. qualitative und quantitative empirische Sozialforschung, Akzeptanzforschung, Conjoint-Methoden, Strukturgleichungsmodellierung) und mit Methoden der Sozioinformatik (z.B. Agenten-basierte Modellierung, System-Dynamics Modellierung, Computational Social Network Analysis) kombiniert, um geeignete Antworten auf die immer komplexer werdenden Fragen der realweltlichen Anforderungen zu finden.
Usable Safety & Security
Usable Safety & Security
Nutzerdiversität
Nutzerdiversität
Automatisierung, Assistenz & Kooperation
Automatisierung, Assistenz & Kooperation
eHealth & eCare
eHealth & eCare
Human-Centered Artificial Intelligence (HCAI)
Human-Centered Artificial Intelligence (HCAI)
Informationsvisualisierung
Informationsvisualisierung
Komplexe Systeme
Komplexe Systeme
-
Integration des CODA-Modells und des Schelling-Modells zur Untersuchung von Polarisierung im öffentlichen Diskurs
(Bachelorarbeit, laufend)
-
Entwicklung eines gebrauchstauglichen User Interfaces für die Initiativen in LiquidFeedback
(Bachelorarbeit, laufend)
-
Implementierung und Analyse diverser Visualisierungen von Wetterdaten innerhalb der Dräger Smart Rescue Anwendung unter Berücksichtigung der Situation Awareness
(Masterarbeit, laufend)
-
Gamifizierung von Spieltheoretischen Untersuchungen - Ein Vergleich von Inzentivierungsstrategien
(Bachelorarbeit, laufend)
-
Entwicklung einer webbasierten Experimentaloberfläche für Verhaltensstudien mit Leitstellendisponent:innen
(Masterarbeit, laufend)
-
Nutzerzentrierte Exploration von multimodaler Blickinteraktion mit 3D-Interfaces im automobilen Kontext
(Masterarbeit, laufend)
-
Programmierung eines webbasierten Verhaltensexperiments für Studien im Bereich BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben)
(Masterarbeit, laufend)
-
Design und Implementierung von Discrete-Choice-Experimenten für die Bewertung der Akzeptanz von Pandemiekontrollmaßnahmen
(Bachelorarbeit, laufend)
-
Die Bedeutung von Subjective Information Processing Awareness (SIPA) und Affinity for Technology Interaction (ATI) für das objektive Verständnis der Corona-Warn-App (CWA)
(Bachelorarbeit, 2023)
-
Die Auswirkung von Unsicherheitsvisualisierungen auf die Beurteilung von Pandemie-Modellierungen
(Bachelorarbeit, 2022)
-
Weiterentwicklung multimedialer Lernanwendungen auf einem Multitouch-Table um Tagibles zur Filterung von Medienkollektionen
(Bachelorarbeit, 2021)
-
Die Erweiterung des Augmented-Reality-Systems InfoGrid um Mehrsprachigkeit
(Bachelorarbeit, 2020)