Am 1. Februar 1997 hat das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme seine ersten Räume im Gebäude 21 (heute ein Parkplatz) auf dem Universitätscampus bezogen. Zuerst ich alleine, drei Monate später zu fünft.…
Seit einigen Wochen fährt ein Bus durch Lübeck, der auf der Rückseite mit Medieninformatik-Werbung bedruckt ist. Wir freuen uns, dass wir so auch noch auf einem weiteren Werbekanal potentielle Studierende erreichen können. …
Abschluss unserer Entwicklung der Nachsorge-App für Brustkrebs
Moderne maritime Technologien und KI-basierte Methoden sollen Schiffspersonal bei Entscheidungen unterstützen
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Christian Jetter hat am 1. August die neu geschaffene Professur für Interaktionsdesign und User Experience am IMIS…
Netzleitsysteme für die Energieverteilnetze der Zukunft Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekts „NetzDatenStrom“ wurden am IMIS in Kooperation mit einem großen Konsortium von Forschungsreinrichtungen, Netzbetreibern und Leitwartenherstellern von…
Klimaschutz ist in erster Linie eine psychologische Herausforderung, und wir haben alle Werkzeuge, sie zu bewältigen. Im Interview mit Christoph Sterz von Deutschlandfunk Nova spricht Thomas…
Erforschen neuer Ridesharing-Angebote: "in2Lübeck" Die Zukunft der Mobilität in Lübeck steht im gemeinsamen Projekt von Stadtverkehr, Universität und Hansestadt im Fokus. Dabei geht es darum, wie kommunale Verkehrsangebote nutzerzentriert erweitert werden können. …
Grundschulkinder lernen, wie sie besser auf wertvolle Ressourcen aufpassen können Im Rahmen des Projektes ClimateCrafting.SH wurde in einem ersten Ideenworkshop mit Schüler:innen der Grundschule Wulfsdorf über CO…
Am 6.02.2020 fand das großes Meet-Up des Studiengangs Medieninformatik statt. Über 300 Besucher erlebten eine multimediale Preisverleihung erstmals im großen Hörsaal des Audimax. Anschließend wurden über 30 Projekte aus verschiedenen Kontexten der Medieninformatik in einer interaktiven…

Zitation kopiert