Professur für Sicherheitskritische Systeme
Sichere Computersysteme, die nicht unter Berücksichtigung der Bedürfnisse, Fähigkeiten und Ziele von Menschen entwickelt wurden, werden nicht akzeptiert und sind nicht sicher.
Prof. Dr. rer. nat. Tilo Mentler ist promovierter Informatiker und seit 2016 Juniorprofessor für Sicherheitskritische Mensch-Maschine-Systeme in Technik und Medizin an der Universität zu Lübeck. Er ist Gründungsmitglied und stellvertretender Sprecher der Fachgruppe Mensch-Maschine-Interaktion in sicherheitskritischen Systemen (FG MMI-SKS) der Gesellschaft für Informatik (GI), Mitglied im IFIP-Beirat der GI und Vertreter der GI im IFIP Domain Committee on IT in Disaster Risk Reduction.
An der Professur wird zur Gebrauchstauglichkeit und zur User Experience im Kontext beanspruchender Tätigkeiten sowie zu systematischen Gestaltungsprozessen für sicherheitskritische Mensch-Maschine-Systeme geforscht. In diesem Zusammenhang stehen insbesondere die Anwendungsbereiche Medizin und Medizintechnik (z.B. mobile und am Körper tragbare interaktive Systeme), Energieversorgung (z.B. Big Data und Niederspannung in Leitstellen) sowie Krisenmanagement (z.B. Virtual Reality für Rettungskräfte). im Fokus.
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Zukunft menschzentrierter Gestaltungsprozesse in Zeiten von Ubiquitous Computing, Inclusive Design und gesellschaftlich relevanter Anwendungen, die von Millionen Menschen genutzt werden (müssen) oder diese beeinflussen (z.B. e-Health).
Usable Safety & Security
Usable Safety & Security
eHealth & eCare
eHealth & eCare
Human-Centered Artificial Intelligence (HCAI)
Human-Centered Artificial Intelligence (HCAI)
Energie & Mobilität
Energie & Mobilität
Cross Reality
Cross Reality
Mobiles & Wearables
Mobiles & Wearables
-
Entwicklung eines interaktiven Systems zur Auswahl von Personas als Unterstützung bei der Gestaltung inklusiver Systeme
(Masterarbeit, 2021)
-
Entwicklung eines Assistenzsystems zur Methodenauswahl und Spezifikationsunterstützung bei der Gestaltung inklusiver Systeme
(Masterarbeit, 2020)
-
Entwicklung einer Anwendung zur Erhöhung der Fitnessaktivität von adipösen Nutzern
(Masterarbeit, 2020)
-
Gestaltungsempfehlung für Virtual-Reality-Systeme in der Kinderchirurgie
(Masterarbeit, 2020)
-
Offline-Vorhersage der Leistung in einem Virtual Reality Spiel basierend auf Verhaltens- und Gehirnaktivitäten: Precognition Shooting Range
(Masterarbeit, 2020)
-
Applying Attention Guidance to Infotainment Systems
(Masterarbeit, 2020)
-
Menschzentrierte Gestaltung von Open-Data-Einführungsprozessen
(Bachelorarbeit, 2019)
-
Visualisierung von Unsicherheiten am Beispiel der Netzführung
(Bachelorarbeit, 2019)
-
Eine mobile Anwendung zur Unterstützung des Approach-Aboidance-Trainings
(Masterarbeit, 2019)
-
Blickrichtungsbasierte Unterstützung der Mensch-Maschine-Kooperation an Mehrbildschirmarbeitsplätzen
(Masterarbeit, 2019)
-
Weiterentwicklung einer Software zum perioperativen und peri-interventionellen Management von oralen Antikoagulanzien
(Bachelorarbeit, 2019)
-
Entwicklung einer Benutzungsschnittstelle zur Störungslokalisierung in der Niederspannung
(Bachelorarbeit, 2018)
-
Tablet-basierte adaptive Visualisierung von Gesundheitsdaten von Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren
(Bachelorarbeit, 2018)
-
Wahrnehmung von Anweisungen auf interaktiven Datenbrillen in sicherheitskritischen Kontexten
(Bachelorarbeit, 2018)
-
Realisierung eines Backend-Servers für ein rettungsdienstliches Dokumentations- und Informationssystem
(Bachelorarbeit, 2018)
-
Nutzerzentrierte Produktion eines Videos zur Erläuterung von Navigated Endovascular Aortic Repair (Nav EVAR)
(Bachelorarbeit, 2018)
-
Verbesserung der Präsenz und Immersion einer VR-Trainingssimulation für Rettungskräfte
(Bachelorarbeit, 2017)
-
Online-Synchronisierung von Beobachtungsbögen und Ergebnisse einer Beobachtungsapp
(Bachelorarbeit, 2017)
-
Methoden-Toolbox zur menschzentrierten Evaluation interaktiver Systeme
(Bachelorarbeit, 2017)
-
Entwicklung einer prototypischen Aktivitätstagebuch-App für Depressionspatienten
(Bachelorarbeit, 2017)
-
Continuous Delivery im Rahmen des Usability Engineering Repository (UsER)
(Masterarbeit, 2017)
-
Studienkonzept und Autorensystem für einen webbasierten Therapiebegleiter
(Masterarbeit, 2017)
-
Contextual Design bei der inguinalen Orchidopexie in der Kinderchirurgie
(Masterarbeit, 2016)