Professorship for Interaktionsdesign und User Experience

Interaktionsdesign ist unverzichtbar für digitale Systeme und Produkte. Nur so werden sie leicht erlernbar und attraktiv und können den Menschen begeistern.
Seit August 2020 ist Hans-Christian Jetter Professor für Interaktionsdesign und User Experience an der Universität zu Lübeck. Die Forschungsschwerpunkte der Professur liegen im Bereich Interaktionsdesign für eine bessere Mensch-Computer-Interaktion und insbesondere für bessere eine Mensch-Daten-Interaktion.
Dazu gestaltet, implementiert und evaluiert die Professur neuartige mobile, ubiquitäre und kollaborative Systeme, z.B. interaktive Tische, Wände, Räume oder die nahtlose Interaktion über mehrere Geräte hinweg. Diese unterstützen Benutzer:innen bei der Exploration, Visualisierung und Interpretation komplexer Datensätze und Modelle. Zunehmend spielen hier auch Mixed-Reality-Technologien wie Augmented Reality oder Virtual Reality eine Rolle, z.B. für Immersive Analytics.
Idealerweise bieten diese Systeme den Benutzer:innen ein Benutzungserlebnis bzw. eine User Experience, die sich "natürlich", "intuitiv" und "direkt" anfühlt und die Daten und darin enthaltene Muster und Zusammenhänge leicht verständlich, sichtbar, interpretierbar und erlebbar macht.
Um dies zu erreichen, arbeiten wir nicht nur an konkreten neuen Designs von Bedien- und Visualisierungskonzepten, sondern auch an neuen Designwerkzeugen und Designempfehlungen, die auf Modellen und Studien aus den Kognitionswissenschaften und der Sozialpsychologie basieren.
Informationsvisualisierung
Informationsvisualisierung
Mobiles & Wearables
Mobiles & Wearables
Cross Reality
Cross Reality
Digitale Transformation in Bildung und Kultur
Digitale Transformation in Bildung und Kultur
Human-Centered Artificial Intelligence (HCAI)
Human-Centered Artificial Intelligence (HCAI)
-
Entwicklung einer interaktiven Anwendung zur Überprüfung des Lernstands im Kontext gemeinwohlorientierter KI
(Bachelor Thesis, current)
-
Konzeption eines interaktiven Lernelements zu "Dos and Don'ts" bei der Mensch-KI-Interaktion für den gemeinwohlorienten Sektor
(Bachelor Thesis, current)
-
UX für gemeinwohlorientierte KI: Mediendidaktische Konzeption einer Lehrplattform
(Master Thesis, current)
-
Konzeption einer Lehrplattform über User-Experience-Design für gemeinwohlorientierte Organisationen
(Bachelor Thesis, current)
-
Verarbeitung und Visualisierung von Schiffsdaten für die energieeffiziente Schifffahrt
(Master Thesis, current)
-
Texteingabe in Virtual Reality mit einem Touch-Screen
(Master Thesis, current)
-
Realisierung eines Flight Radars in Augmented Reality
(Bachelor Thesis, current)
-
Virtual Reality in der nutzerzentrierten Entwicklung von Flugsicherungsarbeitsplätzen
(Master Thesis, 2023)
-
Vertrauen in KI: Analyse von Designelementen und Guidelines zur Erstellung von KI-Systemen im Kontext der Mensch-Computer-Interaktion
(Master Thesis, 2023)
-
Kontextsensitive Steuerung der Zeit in Virtual Reality am Beispiel von Bauablaufsimulationen
(Master Thesis, 2023)
-
Entwicklung eines Visualisierungstools für genealogische Netzwerke
(Bachelor Thesis, 2023)
-
Entwicklung einer 3D-Anwendung zur Dokumentation, Visualisierung udn Bearbeitung von Kabelsträngen
(Bachelor Thesis, 2023)
-
Entwicklung einer Nutzerunterstützung für die Handhabung von medizinischen Geräten am Anwendungsbeispiel des Anästhesiegerätes Dräger Atlan® A350
(Master Thesis, 2023)
-
Entwicklung einer bimanuellen Interaktionsform zur Komponentenerstellung beim Sketching
(Master Thesis, 2023)
-
Visualisierung von kollaborativem Verhalten in Transitional Interfaces
(Master Thesis, 2023)
-
Identifikation von Schlüsselfaktoren für die Vertrauensbildung im Kontext von Pflege-Apps
(Master Thesis, 2023)
-
Entwicklung eines interaktiven Tools zur Visualisierung der von Google Scholar erfassten Zitationen
(Bachelor Thesis, 2023)
-
Menschzentrierte Entwicklung eines Labormanagementsystems
(Bachelor Thesis, 2023)
-
Awareness Cues für die Vermittlung von Spatial Awareness in Transitional Interfaces
(Master Thesis, 2023)
-
Nutzung eines Tablets als kontextvereinendes Werkzeug im Rahmen von Transitional Interfaces anhand des 4D-Fluss- MRTs
(Master Thesis, 2022)
-
Implementierung einer visuellen Programmiersprache im Unternehmen, Machbarkeit und Akzeptanz anhand des Anwendungsbeispiels Alcotest® 7000 innerhalb der Drägerwerk AG & Co. KGaA
(Master Thesis, 2022)
-
SnipeIT Companion: Entwicklung eines Reservierungstools für Assets
(Bachelor Thesis, 2022)
-
Vergleich von Spatial Audio und Mehrkanal Audio im Kontext von virtueller Realität
(Bachelor Thesis, 2022)
-
Signalisierung von Dialogbereitschaft in computervermittelter Gruppenkommunikation
(Master Thesis, 2022)
-
Entwicklung eines Leitfadens zur geräteübergreifenden gebrauchstauglichen Gestaltung von Benutzungsoberflächen für Analysegeräte der EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG
(Master Thesis, 2021)