Professur für Mensch-Computer-Systeme
Prof. Dr. rer. nat. Michael Herczeg ist Universitätsprofessor und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Multimediale und Interaktive Systeme der Universität zu Lübeck.
Nach dem Studium und der Promotion in Informatik mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Kommunikation und Künstliche Intelligenz an der Universität Stuttgart war er von 1988 bis 1996 in verschiedenen leitenden Funktionen in der Software-Entwicklung bei den Unternehmen Bosch und Alcatel tätig, wo er am Aufbau internationaler leitungs- und satellitengestützter digitaler Breitbandsysteme beteiligt war. 1996 wurde er an die Fachhochschule Gelsenkirchen (Westfälische Hochschule) für die Lehrgebiete Software-Technik und Mensch-Computer-Kommunikation und 1997 an die Universität zu Lübeck für das Gebiet der Mensch-Computer-Interaktion im Rahmen der Praktischen Informatik und der Medieninformatik berufen. An der Universität zu Lübeck gründete er das Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) und leitet dieses seitdem.
Die Hauptarbeitsgebiete sind Mensch-Computer-Kommunikation, Software-Ergonomie, Interaktionsdesign, Usability-Engineering, digitale Bildungsmedien sowie sicherheitskritische Mensch-Maschine-Systeme. Er war Mitbegründer und Sprecher der Fachgruppen Software-Ergonomie und Medieninformatik, ist Mitbegründer und war 9 Jahre lang Sprecher des Fachbereiches Mensch-Computer-Interaktion der Gesellschaft für Informatik. Prof. Herczeg berät im Sinne des Forschungstransfers eine Reihe von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen bei der Analyse, Realisierung und Optimierung von Mensch-Maschine-Systemen und interaktiven Medien.
Mitarbeiter dieser Professur
Dr. rer. hum. biol. Jork Milde Dipl.-Phys.
Technikverantwortlicher am IMIS
milde [at] imis.uni-luebeck.deForschungsthemen
Ästhetik & User Experience (UX)
Ästhetik & UX
Automatisierung, Assistenz & Kooperation
Automatisierung, Assistenz & Kooperation
Cross Reality
Cross Reality - zwischen physischen und digitalen Realitäten
Digital Government
Forschung im öffentlichen Sektor
Digitale Transformation in Bildung und Kultur
Digitale Transformation in Bildung & Kultur
eHealth & eCare
Mensch-Technik-Systeme für das Gesundheitswesen
Energie & Mobilität
Energiesysteme & Elektromobilität
Human-Centered Artificial Intelligence (HCAI)
Human-Centered AI (HCAI)
Informationsvisualisierung
Von abstrakten Daten zu handlungsintegrierten Informationen
Mobiles & Wearables
Mobiles & Wearables
Usable Safety & Security
Usable Safety & Security
Laufende Projekte
ALS
Ambient Learning Spaces
NetzDatenStrom
Standardkonforme Integration quelloffener Big Data-Lösungen in existierende Netzleitsysteme
TaBeL
Tablet-basierte Erfassung funktioneller Beeinträchtigungen und Lebensqualität bei Patienten/innen mit Kopf-Hals-Tumoren – eine kontrollierte Versorgungsstudie
KiMM
Kids in Media and Motion
LIaS
Lübecker Informatik an Schulen
MANV
Mobile elektronische Datenerfassung bei einem Massenanfall von Verletzten